apl. Prof. Dr. Michael Rohlmann

Allgemeine Kunstgeschichte. Außerplanmäßiger Professor und Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Publikationen

Kunst zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, zwischen Nord- und Südeuropa

  • Flanders and Italy, Flanders and Florence. Early Netherlandish painting in Italy and its particular influence on Florentine art: an overview, in: Italy and the Low Countries – Artistic relations. The fifteenth century (Istituto Universitario Olandese di Storia dell’Arte, Firenze. Italia e i Paesi Bassi, Bd. 4), Florenz 1999, S. 39–67
  • Kunst in Nord und Süd – Bestellerinteressen der Frühen Neuzeit im Vergleich, in: Zeitschrift für historische Forschung 27, 2000, S. 407–413
  • Il Rinascimento a Venezia e la pittura del nord ai tempi di Dürer, Bellini, Tiziano, in: Kunstchronik 53, 2000, S. 304–314
  • Antigisch art Alemannico more composita. Deutsche Künstler, Kunst und Auftraggeber im Rom der Renaissance, in: Stephan Füssel / Klaus A. Vogel (Hrsg.), Deutsche Handwerker, Künstler und Gelehrte im Rom der Renaissance. Akten des interdisziplinären Symposions vom 27. und 28. Mai 1999 im Deutschen Historischen Institut in Rom (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 15/16), Wiesbaden 2000/2001, S. 101–180
  • Kunst und Politik zwischen Leo X. und Franz I., in: Götz-R. Tewes / Michael Rohlmann (Hrsg.), Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich. Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance, Tübingen 2002, S. 199–239
  • The Annunciation by Joos Ammann in Genoa: Context, Function and Metapictorial Quality, in: Ingrid Alexander-Skipnes (Hrsg.), Cultural Exchange between the Low Countries and Italy (1400-1600), Turnhout 2007, S. 23–40
  • Berthold Furtmeyr und die Niederlande, in: Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, hrsg. v. Christoph Wagner / Klemens Unger, Regensburg 2010, S. 101–113
  • Mit Augenglas und feinem Messer. Hängen wie Warburg: Zwei Ausstellungen im Kölner Wallraf-Richartz-Museum zur Kunst der Druckgraphik, in: Süddeutsche Zeitung, 8. Mai 2012

Altniederländische Malerei / Flandern in Florenz

  • Im Sturm der Wogen und Geschäfte. Die Florentiner Auftraggeber von Hans Memlings Danziger „Weltgericht“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juli 1991 (Beilage Bilder und Zeiten)
  • Ein flämisches Vorbild für Ghirlandaios „prime pitture“, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 36, 1992, S. 388–396
  • Flämische Tafelmalerei im Kreis des Piero de’ Medici, in: Andreas Beyer / Bruce Boucher (Hrsg.), Piero de’ Medici, il „Gottoso“, 1416–1469. Kunst im Dienste der Mediceer, Berlin 1993, S. 181–187
  • Zitate flämischer Landschaftsmotive in Florentiner Quattrocentomalerei, in: Joachim Poeschke (Hrsg.), Italienische Frührenaissance und nordeuropäisches Spätmittelalter. Kunst der frühen Neuzeit im europäischen Zusammenhang, München 1993, S. 235–258
  • Auftragskunst und Sammlerbild. Altniederländische Tafelmalerei im Florenz des Quattrocento, Alfter 1994
  • Memling’s „Pagagnotti triptych“, in: Burlington Magazine 137, 1995, S. 438–445
  • Memling und Italien: Flämische Malerei für die Bologneser Familie Loiani, in: H. Verougstraete / R. van Schoute / M. Smeyers (Hrsg.), Memling Studies, Leuven 1997, S. 91–104
  • Den Himmel auf einen Blick. Wer schaut, braucht nicht zu lesen: Ein Kolloquium zu Jan van Eycks „Madonna des Kanzlers Rolin“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Februar 1998
  • Flanders and Italy, Flanders and Florence. Early Netherlandish painting in Italy and its particular influence on Florentine art: an overview, in: Italy and the Low Countries – Artistic relations. The fifteenth century (Istituto Universitario Olandese di Storia dell’Arte, Firenze. Italia e i Paesi Bassi, Bd. 4), Florenz 1999, S. 39–67
  • Dirk Bouts als Gestalter mehrteiliger Bildensembles, in: Bert Cardon / Maurits Smeyers / Roger van Schoute / Hélène Verougstraete (Hrsg.): Bouts Studies. Proceedings of the International Colloquium (Leuven, 26–28 November 1998), Löwen / Paris / Sterling 2001, S. 163–178
  • Italien und Jan van Eyck, in: Desipientia. Zin & waan (Universität Nijmegen) 9/1, 2002, S. 15–23
  • Arte da lontano. Pittura fiamminga nella Firenze rinascimentale,
    in: Marcello Fantoni / Louisa C. Matthew / Sara F. Matthews-Grieco (Hrsg.), The Art Market in Italy. 15th – 17th Centuries, Modena 2003, S. 401–412
  • Wahres Bild und wahrer Leib [Wandlungen Christi in Dirk Bouts’ Löwener Sakramentsaltar], in: Christoph Luitpold Frommel / Gerhard Wolf (Hrsg.), L’immagine di Cristo dall’Acheropita alla mano d’artista. Dal tardo medioevo all’età barocca, Città del Vaticano 2006, S. 199–229
  • Luoghi del paragone. La ricezione del trittico Portinari a Firenze, in: Firenze e gli antichi Paesi Bassi. 1430-1530. Dialoghi tra artisti: da Jan van Eyck a Ghirlandaio, da Memling a Raffaello …, hrsg. v. Bert Meijer (Ausst.-Kat. Palazzo Pitti, Florenz), Livorno 2008, S. 66–83
  • Katalogbeiträge zu Bartolomeo di Giovanni, Hans Memling, Jan de Beer, Andrea del Sarto, in: Firenze e gli antichi Paesi Bassi. 1430-1530. Dialoghi tra artisti: da Jan van Eyck a Ghirlandaio, da Memling a Raffaello …, hrsg. v. Bert Meijer (Ausst.-Kat. Palazzo Pitti, Florenz), Livorno 2008, S. 104–105, 142 –145, 236–240
  • Anmut in unheiliger Zeit. Hans Memlings graziöses Werk verstand schon in der Renaissance zu trösten. Jetzt ist es in Rom zu sehen ,in: Süddeutsche Zeitung, 30. Dezember 2014
  • Schiff im Sturm. Die Brüder Limburg schufen im Mittelalter herrliche Buchmalereien, in: Süddeutsche Zeitung, 7. Dezember 2016

Italienische Kunst der Renaissance

  • Ein flämisches Vorbild für Ghirlandaios „prime pitture“, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 36, 1992, S. 388–396
  • Zitate flämischer Landschaftsmotive in Florentiner Quattrocentomalerei, in: Joachim Poeschke (Hrsg.), Italienische Frührenaissance und nordeuropäisches Spätmittelalter. Kunst der frühen Neuzeit im europäischen Zusammenhang, München 1993, S. 235–258
  • Botticellis „Primavera“. Zu Anlaß, Adressat und Funktion von mythologischen Gemälden im Florentiner Quattrocento,
    in: Artibus et Historiae 33, 1996, S. 97–132 (wiederabgedruckt in: Ikonographie. Neue Wege der Forschung, hrsg. v. Sabine Poeschel, Darmstadt 2010, S. 200-223)
  • Kontinuität und Künstlerwettstreit in den Bildern der Sixtinischen Kapelle,
    in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 60, 1999, S. 163–196
  • Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich. Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance (hrsg. zusammen mit Götz-Rüdiger Tewes), Tübingen 2002
  • Kunst und Politik zwischen Leo X. und Franz I., in: Götz-R. Tewes / Michael Rohlmann (Hrsg.), Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich. Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance, Tübingen 2002, S. 199–239
  • [Stil, Reiz und Wahl], in: Economia e Arte, Secc. XIII-XVIII. Atti della “Trentatreesima Settimana di Studi”, 30 aprile – 4 maggio 2001 (Istituto Internazionale di Storia Economica “F. Datini”), hrsg. v. Simonetta Cavaciocchi, Prato 2002, S. 973–978
  • Rezension von: Andreas Beyer, Parthenope : Neapel und der Süden der Renaissance, München 2000, in: Kunstform 1, 2000, 2
  • Arte da lontano. Pittura fiamminga nella Firenze rinascimentale,
    in: Marcello Fantoni / Louisa C. Matthew / Sara F. Matthews-Grieco (Hrsg.), The Art Market in Italy. 15th – 17th Centuries, Modena 2003, S. 401–412
  • Domenico Ghirlandaio. Künstlerische Konstruktion von Identität im Florenz der Renaissance, Weimar 2003 [2004]
  • Ghirlandaios Florenz, in: Michael Rohlmann (Hrsg.), Domenico Ghirlandaio. Künstlerische Konstruktion von Identität im Florenz der Renaissance, Weimar 2003 [2004], S. 9–61
  • Bildernetzwerk. Die Verflechtung von Familienschicksal und Heilsgeschichte in Ghirlandaios Sassetti-Kapelle, in: Michael Rohlmann (Hrsg.), Domenico Ghirlandaio. Künstlerische Konstruktion von Identität im Florenz der Renaissance, Weimar 2003 [2004], S. 165–243
  • Wandmalerei in Italien. Hochrenaissance und Manierismus 1510–1600 (zusammen mit Julian Kliemann), München 2004 (englische Ausgabe: Italian Frescoes. High Renaissance and Mannerism 1510–1600, New York 2004; französische Ausgabe: Paris 2004; russische Ausgabe: Moskau 2004)
  • Kontinuitäten im Verschiedenen. Über koordinierendes Erzählen, in: Götz Pochat / Brigitte Wagner (Hrsg.), Erzählte Zeit und Gedächtnis. Narrative Strukturen und das Problem der Sinnstiftung im Denkmal (= Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 29/30), Graz 2005, S. 43–59
  • Mantegnas „Heilige Familie“ und die Antike, in: Andrea Mantegna. „Die heilige Familie“. Das restaurierte Meisterwerk (Ausstellungskatalog: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 12. Mai – 23. Juli 2006), Dresden 2006, S. 43–52
  • Il papa e i suoi. La storia di una tipologia iconografica in Melozzo da Forlì e Raffaello, in: Florence Alazard / Frank La Brasca (Hrsg.), La Papauté à la Renaissance, Paris 2007, S. 285–304
  • Andrea del Verrocchio, Resurrezione di Cristo, in: Firenze e gli antichi Paesi Bassi. 1430-1530. Dialoghi tra artisti: da Jan van Eyck a Ghirlandaio, da Memling a Raffaello …, hrsg. v. Bert Meijer (Ausst.-Kat. Palazzo Pitti, Florenz), Livorno 2008, S. 94–97
  • Davanti al trono del Papa. Tradizioni e trasformazioni di una formula pittorica da Giotto a Vasari, in: Roy Erikson / Magne Malmanger (Hrsg.), Imitation, Representation and Printing in the Italian Renaissance (Early Modern and Modern Studies 3), Pisa / Rom 2009, S. 247–257
  • Vertiefungsfähig. Typologische Bildstrategien der Frühen Neuzeit, in: Kunstchronik 69, 2016, S. 300-305
  • Morgenröte im Westen. Bernd Roeck erzählt seine „Geschichte der Renaissance“ als Erfolgsgeschichte europäischen Denkens und der Kulturvielfalt. Nur die Bildwelt dieser Epoche bleibt in seiner Darstellung blass, in: Süddeutsche Zeitung, 1. Februar 2018
  • Überirdisch schön. Die Renaissance hat die europäische Kunst dramatisch verändert. An die Stelle der religiösen Verehrung von Bildern trat ein Kult des Ästhetischen – mit Folgen bis in die Gegenwart, in: Süddeutsche Zeitung, 24. Oktober 2019

Michelangelo

  • Michelangelos „Jonas“. Zum Programm der Sixtinischen Decke, Weimar 1995
  • Michelangelos Bronzestatue von Julius II. Zu Geschichte und Bedeutung päpstlicher Ehrentore in Bologna und Ascoli, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 31, 1996, S. 187–206
  • Der wieder eingebundene Moses. Revidierter Michelangelo: Eine Tagung der Hertziana über die Restaurierung des Juliusgrabes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. März 1999
  • Michelangelo. Neue Beiträge (hrsg. zusammen mit Andreas Thielemann), München / Berlin 2000
  • Michelangelos „Jüngstes Gericht“ in der Sixtinischen Kapelle. Zu Themenwahl und Komposition, in: Michael Rohlmann / Andreas Thielemann (Hrsg.), Michelangelo. Neue Beiträge, München / Berlin 2000, S. 205–234
  • Giulio Clovio, Kopie nach Michelangelos „Jüngstem Gericht“, in: Roland Krischel / Giovanni Morello / Tobias Nagel (Hrsg.), Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Köln 2005, S. 60–61
  • Rezension von: Franz-Joachim Verspohl, Michelangelo Buonarroti und Papst Julius II., Göttingen 2004, in: Kunstform 7, 2006, 1
  • Conversio als Formproblem. Bildinterpretationen von Michelangelos Jona, in: Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und bildender Kunst, hrsg. v. Johann Anselm Steiger / Wilhelm Kühlmann, Berlin / New York 2011 (Arbeiten zur Kirchengeschichte), S. 45–58
  • Götter sind auch nur Künstler. Aus groß wird klein: eine Bonner Ausstellung erkundet das Nachleben Michelangelos, in: Süddeutsche Zeitung, 18. März 2015
  • Das Vermächtnis des Michelangelo. Der Künstler hinterließ seiner Heimatstadt Florenz nicht nur zahlreiche Kunstwerke, sondern schuf auch das Fundament für ein neues Kunstverständnis, in: Süddeutsche Zeitung, 24. Februar 2016

Raffael

  • Leoninische Siegverheißung und clementinische Heilserfüllung in der Sala di Costantino, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 57, 1994, S. 153–169
  • Das Altarbild der italienischen Renaissance in zwei Beispielen Raffaels: die „Madonna del Baldacchino“ und die „Sixtinische Madonna“, in: Max-Planck-Gesellschaft, Jahrbuch 1994, S. 576–582
  • Raffaels Sixtinische Madonna, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 30, 1995, S. 221–248
  • „Dominus mihi adiutor“. Zu Raffaels Ausmalung der Stanza d’Eliodoro unter den Päpsten Julius II. und Leo X., in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 59, 1996, S. 1–27
  • Gemalte Prophetie. Papstpolitik und Familienpropaganda im Bildsystem von Raffaels „Stanza dell’Incendio“, in: Götz-R. Tewes / Michael Rohlmann (Hrsg.), Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich. Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance, Tübingen 2002, S. 241–371
  • Von allen Seiten gleich nackt. Raffaels Kompositionskunst in der Loggia di Psiche der Villa Farnesina, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 63, 2002, S. 71–92
  • I ritratti di Giulio II e Leone X di Raffaello, in: Rafael i jego spadkobiercy. Portret klasyczny w sztuce nowozytnej europy (Sztuka i kultura 4), Torun 2003, S. 185–219
  • Raffaels „Bilderzeremoniell“ im Vatikanpalast. Grenz¬überschreitungen in der Sixtinischen Kapelle und den Stanzen, in: Tristan Weddigen / Sible de Blaauw / Bram Kempers (Hrsg.), Functions and Decorations. Art and Ritual at the Vatican Palace in the Middle Ages and the Renaissance (Capellae Apostolicae Sixtinaeque Collectanea Acta Monumenta 9), Città del Vaticano / Turnhout 2003, S. 95–113
  • Giulio II e le Stanze di Raffaello, in: Giovanna Rotondi Terminiello / Giulio Nepi (Hrsg.), Giulio II: papa, politico, mecenate (Atti del Convegno, Savona, Fortezza del Priamar, 25-26-27 marzo 2004), Genua 2005, S. 119–129
  • Il papa e i suoi. La storia di una tipologia iconografica in Melozzo da Forlì e Raffaello, in: Florence Alazard / Frank La Brasca (Hrsg.), La Papauté à la Renaissance, Paris 2007, S. 285–304
  • Raffaello – pluralità e unità (hrsg. zusammen mit Andreas Thielemann), in: Accademia Raffaello. Atti e Studi, 2006, No. 1/2; 2007, No. ½
  • Villa Farnesina, in: Christina Strunck (Hrsg.), Rom. Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute. Festgabe für Elisabeth Kieven, Petersberg 2007, S. 216-219
  • Davanti al trono del Papa. Tradizioni e trasformazioni di una formula pittorica da Giotto a Vasari, in: Roy Erikson / Magne Malmanger (Hrsg.), Imitation, Representation and Printing in the Italian Renaissance (Early Modern and Modern Studies 3), Pisa / Rom 2009, S. 247–257
  • Die Renaissance wusste zwischen Meister und Schüler zu unterscheiden. Am Bildnis von Papst Julius II. lernte die Werkstatt Raffaels das Kopieren. Das gesicherte Original des Meisters hängt in London, in: Süddeutsche Zeitung, 6. November 2012
  • Eine Republik der Intellektuellen. Die Kunst der Ambivalenz: Zeichnungen von Raffael sind im Frankfurter Städelmuseum zu sehen, in: Süddeutsche Zeitung, 21. November 2012
  • Raffael und die Tugenden Julius’ II., in: Thomas Weigel / Joachim Poeschke (Hrsg.), Leitbild Tugend – Die Virtus-Darstellungen in italienischen Kommunalpalästen und Fürstenresidenzen der Renaissance, Münster 2013, S. 179-196
  • Repräsentation von Künstler und Auftraggeber in den Fresken der Stanzen, der Madonna di Foligno und der Sixtinischen Madonna / The Representation of Artist and Patron in the Stanze Frescoes, the Madonna di Foligno and the Sistine Madonna, in: Jochen Sander (Hrsg.), Raffael und das Porträt Julius’ II. Das Bild eines Renaissance-Papstes / Raphael and the Portrait of Julius II. Images of a Renaissance Pope (Ausstellungskatalog Städel Museum, Frankfurt am Main, 8. November 2013 – 2. Februar 2014), Petersberg 2013, S. 24-37
  • Politik und Kunst in Raffaels Sixtinischer Madonna, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 38, 2012 [2014], S. 32-47
  • Früchte des Erfolgs. Historie und Heraldik in Raffaels Loggia di Psiche.
    in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 78, 2017, S. 89-121
  • Raffael. Das vollständige Werk (im Katalog zusammen mit Frank Zöllner, Rudolf Hiller von Gaertringen und Georg Satzinger), erscheint: Köln 2020

Venezianische Malerei der Renaissance / Tizian

  • Il Rinascimento a Venezia e la pittura del nord ai tempi di Dürer, Bellini, Tiziano, in: Kunstchronik 53, 2000, S. 304–314
  • Jacopo armato. Tizians Pesaro-Madonna und ihre Heiligen,
    in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 74, 2013, S. 285-292
  • Verschmolzene Mythen. Tizians poesie und das Vorbild Raffael,
    in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 76, 2015, S. 151-189
  • Vertiefungsfähig. Typologische Bildstrategien der Frühen Neuzeit,
    in: Kunstchronik 69, 2016, S. 300-305

Barockmalerei

  • Malen auf Leben und Tod. Ein Kolloquium über die Affektregie von Peter Paul Rubens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juli 1999
  • Die Kunst zu Füßen des wahren Alexander. Charles Le Bruns Reines de Perse, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 71, 2010, S. 233-264
  • Unter vier Augen. Peter Paul Rubens etablierte im Barock die Malerei als Diplomatie. Seine Kunst zeigt, wie man sich mit tiefen Blicken einigt. Eine Ausstellung in Wuppertal führt die schönsten Versöhnungsgesten vor, in: Süddeutsche Zeitung, 14. November 2012
  • Das kleine Glück am Rande. Bartolomé Esteban Murillo erlebt den wirtschaftlichen und politischen Abstieg seiner Heimatstadt Sevilla. In all dem Elend entdeckt der Maler aber immer wieder Menschlichkeit und Momente der Versöhnung, in: Süddeutsche Zeitung, 10./11. Dezember 2016
  • Die Pracht des Glaubens. Rubens als Bildprediger der katholischen Reform, in: Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2018
  • Eine eigene Sonne. Anthonis van Dyck war geprägt von seinem Lehrmeister Rubens. Doch er befreite sich vom übergroßen Vorbild, in: Süddeutsche Zeitung, 18. November 2019

Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts

  • Delacroix’ Liberté. Die Erlösung der Bilder, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 70, 2009, S. 223–244
  • Treppen der Macht. So bayerisch ist Bonn: Neue Erkenntnisse zum Schlossbau, in: Süddeutsche Zeitung. 11. Juli 2012
  • Als wir noch wilde Kerle waren. Die Avantgarde kehrt zurück: Eine Schau in Essen schwelgt in den Farbwelten der Expressionisten, in: Süddeutsche Zeitung, 30. Oktober 2012
  • Bonaparte versus Leonidas. Zur Psychomachie der Bilder bei Jacques-Louis David, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 75, 2014, S. 267-284
  • Palmyra gerettet? Eine Kölner Schau zeigt die Ruinenstadt in Zeichnungen von 1785. Sie sind Zeugnisse des Verfalls – und ein Triumph der Fantasie, in: Süddeutsche Zeitung, 29. März 2016
  • „Wenn Sie die Stadt sehen, wird sie Ihnen gefallen“. König Friedrich II. verwandelt Potsdam von einem nüchternen Soldatenstandort in ein Schaustück der Architektur. Vor allem italienische Renaissance- und Barockbauten standen Pate bei der Umgestaltung der Stadt. Ob sie praktisch waren, spielte keine Rolle, in: Süddeutsche Zeitung, 12. Januar 2017
  • Der Maßstab aller Kunst. Der Salon in Paris entschied bis Ende des 19. Jahrhunderts über Künstlerkarrieren, in: Süddeutsche Zeitung, 14./15. Oktober 2017

Köln

  • Warum leuchten die alten Bilder? Neu erforscht: die Malerei des Mittelalters in Köln, in: Süddeutsche Zeitung, 7. Dezember 2013
  • Himmlische Wunderwelt Die Ausstattung des Kölner Doms ist so prunkvoll wie der Bau selbst, in: Süddeutsche Zeitung, 24./25. Juni 2017