apl. Prof. Dr. Thomas Schleper

Kulturvermittlung

Publikationen

(in Auswahl)

1984
Industrie-Architektur und funktionalisierte Arbeitsabläufe, in: "Neues Bauen" in Osnabrück während der Weimarer Republik, hrsg. von Inge Frankmöller, Bramsche 1984, S. 83-96.

1986
Kunstwissenschaft und Fabrikbau. Über den Beitrag der "Visuellen Sozialgeschichte" zur Industriekulturforschung. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück 1986.

1987
"Eine der interessantesten Fabrikanlagen des Preußischen Staates" - Ein Lehrstück protestantischer Ethik?, in: Ermen & Engels in Engelskirchen. Industrialisierung einer ländlichen Region (=Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Außenstelle Engelskirchen, Schriften Bd. III), Köln 1987, S. 73-92.

Osnabrücker Industriearchitektur, Begleitheft anläßlich der Ausstellung "Schaubude" zum 150-jährigen Firmenjubiläum der Eisengießerei und Maschinenfabrik Weymann. Osnabrück 1987.

1989
Architekturgeschichte rigoros: Rathäuser für Bürger als Sprechblasenbabys - Martin Damus über gemeindliche Bauten vermeintlicher Selbstverwaltung, in: Kritische Berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 1/1989, S. 90-95.

Was ist ein Industriemuseum?, in: Nachlaß des Fabrikzeitalters: Alte Leitbilder, nostalgische Baukunst, Industriemuseen (=Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Außenstelle Engelskirchen, Beiträge zur Industrie- und Sozialgeschichte 2), hrsg. von Thomas Schleper, Köln 1989, S. 63-101.

1990
Fossiler Fortschritt, Kommentar im Begleitheft zur Ausstellung "Macht Dampf - Gartenspiele, Weltgeschichte, Spielzeug" im Rheinischen Industriemuseum, Außenstelle Engelskirchen. Köln 1990, S. 4-23.

Zur Präsentation von Technik im Museum. Podiumsbeitrag, in: Frauen - Technik - Geschichte. Museen in der Konfrontation mit gesellschaftlichen Schlüsselthemen. Dokumentation der Tagung "Auf dem Wege zum Besuchermuseum" der Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft, vom 14. bis 16. Mai 1990 in Loccum, hrsg. von Christa Schulze, Heidelberg 1990, S.87-95.

1991
Szenen einer späten Liaison: Aluminium & Moderne Architektur, in: Aluminium - Metall der Moderne. Ausstellungsbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Köln, Neuss und Engelskirchen, hrsg. von Werner Schäfke, Thomas Schleper und Max Tauch, Köln 1991, S. 70-90.

Aluminium - Der blanke Fortschritt, Begleitheft zur Ausstellung im Rheinischen Industriemuseum, Außenstelle Engelskirchen, Wuppertal 1991.

1992
Mit Engels ins Fabrikzeitalter - Von Fabrikarbeit, Wasserkraft und Baukunst. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Außenstelle Engelskirchen, Köln 1992.

Sheds & Schlote. Industriebauten im Aggertal. Buch zur gleichnamigen Ausstellung, Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Außenstelle Engelskirchen, Köln 1992.

1993
Transformationen: Eine Lanze für die Kunst. Gedanken zu Station 23 des "Festivals Kunstplätze 1993" im Rheinischen Industriemuseum, in: Romerike Berge. Zeitschrift für das Bergische Land 44. Jg. H.1, 1993, S.35-37.

1994
Belichtungen. Die Behauptung der Wirklichkeit, in: Belichtete Geschichte. Die Fotografin Ruth Hallensleben im Oberbergischen Land, hrsg. von Thomas Schleper und Gudrun Sievers-Flägel, Gummersbach 1994, S.13-20.

1996
Mit "Gottes Segen" zu sanften Strömen. Zur Neueröffnung des Rheinischen Industriemuseums am 4. Mai 1996, in: Technische Kultur Denkmale 32, April 1996, S. 26-29.

Unter Spannung. Bei Ermen & Engels dem Strom auf der Spur. Ausstellungskatalog des Rheinischen Industriemuseums, Außenstelle Engelskirchen, Köln 1996.

Fällige Notizen zu einer industriekulturellen Prominenz: Friedrich Engels junior, in: industrie-kultur 2, 1996, S. 10-15.

Konstruktionen und Fassaden. Das Industriezeitalter Oberbergs im Spiegel seiner Industriebauten, in: Technik- und Industriegeschichte aus dem Oberbergischen Land. Wuppertal 1996, S. 20-35.

Von Ermen & Engels zum Industriemuseum, in: Technik- und Industriegeschichte aus dem Oberbergischen Land. Wuppertal 1996, S. 100-107.

Ein himmlischer Etikettenschwindel. Ermen & Engels "leiht" sich aus Raffaels Kunstwerk eine Putte. Engelchen wurde zum patentierten Markenzeichen der Firma, in: Kölner Stadt-Anzeiger, OB, 19.12.1996.

1997
Witwe Koch und die Elektrifizierung - Angebot mit Jugendstil, Kölner Stadt-Anzeiger Juli 1997.

1998
Von Ufos und ARGUS-Augen, in: industrie-kultur 1/1998, S. 42-45.

1999
Michael Haverkamp, Thomas Schleper: Stahlwerk Osnabrück, Magnum Metallbearbeitung, in: Industriearchitektur in Osnabrück, hrsg. von Christian Grovermann, Rolf Spilker, Bramsche 1999, S. 58-73.

Häusliches Schalten - gestisches Walten. Notizen zur Konjunktur des Visuellen seit den 1960er Jahren, in: Die 1960er - Positionen des Designs, hrsg. von Gerda Breuer und Andrea Peters, Köln 1999, S. 148-155.

2000
Das Winzige wird ganz groß. In die Röhre geschaut: Oszillographen. Zur Ästhetik des Anschauungsverlustes, in: Kölner Stadt-Anzeiger 51, 29.2.2000.

Gerda Breuer und Thomas Schleper (Hrsg.): Bild(er) der Welt(en). Unüberschaubarkeiten zwischen Bilderflut und Anschauungsverlust. Frankfurt a. Main, Basel 2000.

Einführung. Die Verbreit(er)ung der Oberflächen, in: Bild(er) der Welt(en). Unübersichtlichkeiten zwischen Bilderflut und Anschauungsverlust. (=Wuppertaler Gespräche), hrsg. von Gerda Breuer und Thomas Schleper, Frankfurt am Main und Basel 2000, S. 15-23.

Konkurrenz der Blicke: eine museale Herausforderung, in: Bild(er) der Welt(en). Unüberschaubarkeiten zwischen Bilderflut und Anschauungsverlust, hrsg. von Gerda Breuer und Thomas Schleper, Frankfurt am Main und Basel 2000, S. 195-216.

Zur Geschichte der Textilindustrie - Muster einer "Leit/d-Branche", in: Mit Feuer und Wasser. Stationen der Industriekultur zwischen Wupper und Sieg, hrsg. vom Netzwerk Industriekultur Bergisches Land, Essen 2000, S. 35-43.

2001
Museum zwischen "Wissens-" und "Erlebnisgesellschaft": Kommentare zur Krise einer erfolgreichen Institution, in: Museen im Rheinland 1, 2001, S. 14-17.

Im Licht der Sonne oder Außenbeziehung der Fotografie, in: Wasser-Spiegelungen, Fotografien von Otto Schmidt, Bergisch Gladbach 2001, S. 29-34.

2003
Jochem Putsch, Thomas Schleper: Sechs Schauplätze - ein Museum. Wirtschaftsunterricht im Rheinischen Industriemuseum, in: Unterricht Wirtschaft. Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, H. 14, 2003, S. 19-25.

Bemühungen um Nachhaltigkeit. Über eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 1/2, 2003, S. 84-91.

2004
Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten. Rheinisches Industriemuseum tischt "Kant & Ketchup" auf, in: Das MuseumsMagazin. Menschen, Schatzkammern, Geschichte, 2004, S. 46 f.

Zur Leucht- und Bildkraft der "elektrischen Moderne", in: Thomas Schleper, Peter Ruland: Der Zündende Funke im Aggertal. Eine Region unter Strom. Essen 2004, S. 10-58.

Milena Karabaic, Markus Krause, Thomas Schleper: Geschmackssachen - Kulinarisches in sechs Gängen. Schuber mit sechs Begleitbüchern. Essen 2004.

Sonderangebote von Duna Verde. Zur Symbolik der Ferienkolonie, in: industrie-kultur, 3/2004, S. 25-27.

Aus der Großküche des Rheinischen Industriemuseums: "Geschmackssachen" in Magenta mal sechs, in: industrie-kultur, 4, 2004, S. 30-33.

2005
Probieren über Studieren: Vereinigte "Geschmackssachen" im Rheinischen Industriemuseum, in: artefact, 2005.

Über Geschmack darf man streiten, in: Standbein/Spielbein, 2005.

Anmerkungen zum 20-jährigen Bestehen des Rheinischen Industriemuseums In: www.rheinisches industriemuseum, Kongress "Unterhalten und Bilden".
Naive Malerei von Hans Geserick oder Mit dem linken Auge sieht man besser, in: industriekultur, 4/2005.

2007
Kontrastreiches Ruhrgebiet. Gemälde von Johann Hinger, in: industriekultur, 3/2006.
Brücke zwischen Stadt und Museum oder Von der befreundenden Kraft der Kunst.
Zum Projekt Museumsbahnsteig in Oberhausen, in: Licht, 1/2 2007, S. 58-62.

"Born of Fire". Ein Transatlantischer Brückenschlag, in: industrie-kultur 1/2007.

Visuelle Spektakel und die Hochzeit des Museums. Über Chancen ästhetischer Bildung in der Wissensgesellschaft. Habilitationsschrift der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich F, Architektur, Design, Kunst, Essen 2007.

Museale Tischgemeinschaft. Evaluation zum Bildungs- und Erinnerungswert kulturgeschichtlicher Inszenierungsästhetik. Erfahrungsbericht zum Ausstellungsverbundprojekt "Geschmackssachen" im Rheinischen Industriemuseum Oberhausen und im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz, in: Museen im Rheinland, 3/2007.

Begründung der Schlaflosigkeit oder Nachtschicht als letzte Utopie,
in: Ausstellungskatalog der RIM-Ausstellung "Nacht.aktiv", Essen 2007.

2008
Zwischen Dampfhammer und Meernixen. Zum Kulturwandel im Rheinischen Industriemuseum, in: Jahrbuch für Rheinische Volkskunde, Bonn 2008.

Erdung der Schwer-Industrie. Antonitische Gedanken, in: St. Antonie. Die Wiege der Ruhrindustrie. Begleitbuch zur Ausstellung des Rheinischen Indstriemuseums. Münster 2008, S. 150-164.

2010
Thesen zur "Versonntäglichung" der Industriekultur oder Versuche über profane Transzendenz, in: Alte und Neue Industriekultur, hrsg. von Bettina Günter, Essen 2010, 78-97.

Feuerländer - Regions of Vulcan. Malerei um Kohle und Stahl. Ausstellungskatalog, Münster 2010.

Feuerländer - Regions of Vulcan. A Journey through the Times and Spaces of Industrial Culture, Oberhausen 2010.

Thesen zur "Industriekultur" als Geschäftsmodell", in: Bulletin Deutscher Museumsbund, 4/2010.

Über Privilegien der Kunst, in: industrie-kultur 4/2010.

2012
Großes Panorama, gemeinsame Perspektive, in: Berichte aus Bonn. Zum Verbundprojekt "1914 - Mitten in Europa", 2/2012.

2013
Das Museum als Bühne der Bildung, in: Werkbund-Akademie. Essen 2013.

1914 - Mitte in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg oder Aggression und Avantgarde, in: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2/2013.

Im Garten der Bilder – Spekulation über die Sympathie, in: 1914. Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg, hrsg. von LVR-LandesMuseum Bonn, Ostfildern, S. 50–54.

2014
Aggression und Avantgarde. Skizze zum gespaltenen Elan der Moderne, in: Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, hrsg. von Thomas Schleper, Essen 2014, S. 460–468.

Noch nie war Erinnerung so wertvoll wie heute ... „1914“ im Rheinland: Großes Ensemble aus Expositionen, Exkursionen und Events, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, H. 7/8, 2014, S. 452–471.

Expositionen über den Ersten Weltkrieg. Zwischenbericht mit Positionierung, in: Geschichte im Westen, Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte, H. 29, 2014, S. 173-206.

2016
Exponierte Landschaften oder Charmeoffensive im Zeitalter industrieller Entzauberung, in: Meilensteine der Denkmalpflege und Industriekultur. Eine Auslese zum 80. Geburtstag von Roland Günter, hrsg. von Thomas Schleper, Essen 2016, S. 34–51.

Synopse zum ausgestellten Krieg. Erinnern in aller Öffentlichkeit, in: Erinnerung an die Zerstörung Europas, Rückblick auf den Großen Krieg in Ausstellungen und anderen Medien, hrsg. von Thomas Schleper, Essen 2016, S. 232–294.

Es „weimart“ schon sehr. Hinweise auf ein Verbundprojekt im Westen anlässlich der Jubiläen von „Bauhaus“ und „Weimarer Republik“, in: Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert, hrsg. von Michael Dreyer und Andreas Braune, Stuttgart 2016, S. 233–261.“

2018
100 Kerzen für ein Bauhaus - eine Einleitung, in: Industriekultur 3.18, Schwerpunktthema Bauhaus im Westen, 2018, S. 2–8.

Aperçu zum Plot: “Roll Over Bauhaus“, in: Rheinische Heimatpflege, 3/2018, S. 177–186.

2019
"100 jahre bauhaus im westen". Der Beitrag des Landes NRW zum Bauhausjubiläum, in: Pulheimer Beiträge zur Geschichte, 2019, H. 43, S. 96–121.

2020
Mutmaßungen über die Frage, ob sich die Welt noch einmal neu denken lässt, in: die welt neu denken. Beiträge aus dem Eröffnungssymposion "100 jahre bauhaus im westen", hrsg. von Joachim Henneke, Dagmar Kift und Thomas Schleper, Essen 2020, S. 13–23.

"Bauhaus" und "kommunikative Vernunft". Betrachtungen zum kulturellen Erbe der Moderne, in: staatsaffäre bauhaus. Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption, hrsg. v. Thomas Schleper, Berlin 2020, S. 149–196.

Altes „Bauhaus“ und neue „Industriekultur“, oder Courage zur Transformation, in: Zukunft denken und verantworten. Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert, hrsg. von Wolfgang Roters, Horst Gräf, Hellmut Wollmann, Wiesbaden 2020, S. 677–709.

2021
An der Schwelle 5 nach 12, in: Transformation. Strategien und Ideen zur Digitalisierung im Kulturbereich, hrsg. von Hans-Jörg Czech, Kareen Kümpel, Rita Müller, Bielefeld, 2021, S. 61–67.

Vorsicht, Kunst! Anmerkungen zu einem Premiumprädikat, in: Kultur unterwegs: Relevanz einer Instanz. Reisebilder, Dingwelten, Perspektiven, hrsg. von Thomas Schleper, Berlin 2021, S. 178–211.

Futur 21 kunst industrie kultur. Perspektiven einer neuen Industriekultur, zusammen mit Cornelia Bauer, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 174, „Die Zukunft der Industriekultur“, III/2021, S. 43–45.

Vier mal vier Häuser. Unterwegs zu Futur 21 kunst industrie kultur. Ein Großversuch, zusammen mit Cornelia Bauer, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 174, „Die Zukunft der Industriekultur“, III/2021, S. 52–55.

2022
Courage: Zur anstehenden Agenda einer Transformation der Spätmoderne, in: Angela Weber, Lilli Eberhard, Lena Roord (Hg.), Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken. Das Morgenmacher-Lesebuch, Bielefeld 2022, S. 209–223.

Bilder zur Erinnerungspolitik im "Dazwischen, Durch- und Miteinander" einer Industrieregion, in: Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Eliza Szymańska (Hg.), Gedächtnistopografien in Grenzräumen. Das Pommernland, Danzig und das Rheinland als trilaterale Kulturregionen, Osnabrück 2022, S. 281–313.

Mit Cornelia Bauer, Einführung, in: Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe (Hg.), FUTUR 21 kunst industrie kultur. Welche Zukunft hat die Zukunft?, Köln 2022, S. 26–33.

2023
Bruno Latour und „Neue Industriekultur“, in: Rheinische Heimatpflege, 3/2023, S. 271–278.

Begegnungen der besonderen Art. „Surreal Futures“ im Max Ernst Museum Brühl des LVR, in: Rheinische Heimatpflege 4/2023, S. 213–322.

Selbstbefragung in der neuen Dauerausstellung des LVR-Landesmuseums Bonn, in: Industriekultur 4.23, S. 22 f.


Ausstellungen

Die Industriefotografin Ruth Hallensleben (1993).Kunstplätze: Transformationen (1994).Neukonzeption der Dauerausstellung am Schauplatz Engelskirchen (1993-1996).Was die Welt zusammenhält (1999-2001).Geschmackssachen - Kulinarisches in sechs Gängen (2004-2005).Johann Hinger - Kontrastreiches Ruhrgebiet, in Zusammenarbeit mit dem Ecomusée Le Creusot (2006).Born of Fire, in Zusammenarbeit mit dem Westmoreland Museum of American Art, Pennsylvania, USA (2007).Feuerländer. Regions of Vulcan. Malerei um Kohle und Stahl. Beitrag des LVR-Industriemuseums zum Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010 (2010).Ausstellungen im Verbund des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg. LVR-LandesMuseum Bonn, mit Lothar Altringer, Rolf Sachsse und Wiebke Siever (2013/2014).1914-Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg, Gesamtkonzeption und Projektleitung der rheinlandweiten Ausstellungssequenz des LVR (2013-2015).