Dr. Björn Blankenheim

Akademischer Mitarbeiter Kunstgeschichte. Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung

Publikationen

Bücher

2019 (in Vorbereitung)

real art through computer games ... Die Produktionsästhetik des Computer Game Design (1982-1996) im Spiegel der historischen Kunstliteratur. Zugl. Diss. Wuppertal 2018. N/A 2019.

The Art of Making Computer Games. Die Rezeptions- und Produktionstheorie des Computer Game Design (1982-1996) im Spiegel der historischen Kunstliteratur. N/A 2020.

Herausgeberschaften

2019 (in Vorbereitung)

Kunstlehre / Lehrkunst. Kunstlehre als Paradigma von Bildung, Erziehung und Vermittlung. Sammelband zum gleichnamigen Symposium (Wuppertal, 23.-24. Nov. 2017) und Kolloquium (Einsiedeln, 12.-14. Sep. 2018). Hg. und mit Einleitungstexten versehen von Björn Blankenheim. (Reihe IMAGO Kunst.Pädagogik.Didaktik) München 2019.

Grundbegriffe der Historischen Kunstlehre. Ein Nachschlagewerk für gestalterische, kunstwissenschaftliche und pädagogische Arbeit. Begleitband zum Symposium und Kolloquium „Kunstlehre / Lehrkunst“. Hg., bearbeitet und mit einer Einleitung versehen von Björn Blankenheim. (Reihe IMAGO Kunst.Pädagogik.Didaktik) München 2019.

Game Designers & Software Artists. Inszenierung und Selbstverständnis der Künstler/innen bei Electronic Arts, 1983-1988. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Design-Sammlung Schriefers, Bergische Universität Wuppertal, vom 1. bis 16. August 2019. Glückstadt 2019.

Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern, Zeitschriften und auf Websites

2019 (in Vorbereitung)

Einleitung. In: Björn Blankenheim (Hg.): Kunstlehre / Lehrkunst. Kunstlehre als Paradigma von Bildung, Erziehung und Vermittlung. München 2019.

Zu Behuf der lehrgierigen Jugend und in VI. Stunden einzugiessen – Georg Philipp Harsdörffer als Lehrkünstler. In: Björn Blankenheim (Hg.): Kunstlehre / Lehrkunst. Kunstlehre als Paradigma von Bildung, Erziehung und Vermittlung. München 2019.

„Didaktik bedeutet Kunst des Lehrens“ - Von Anfang und Ende der Unterrichtslehren bei August Hermann Niemeyer, Otto Willmann und Erich Weniger. In: Björn Blankenheim (Hg.): Kunstlehre / Lehrkunst. Kunstlehre als Paradigma von Bildung, Erziehung und Vermittlung. München 2019.

Einleitung. In: Björn Blankenheim (Hg.): Grundbegriffe der Historischen Kunstlehre. Ein Nachschlagewerk für gestalterische, kunstwissenschaftliche und pädagogische Arbeit. München 2019.

Von der Kunst Unterricht zu planen. In: IMAGO, Zeitschrift für Kunstpädagogik, „Unterricht planen“, hg. von Alexander Glas et al., Heft 8, April 2019.

Furcht und Schrecken. Zur Erfindung der ›Visuellen Rhetorik‹ im Computerspiel Doom. In: RhetOn, Online-Zeitschrift für Rhetorik, Sondernummer zu den Sa|Tü|R 2018 in Salzburg: »Visuelle Rhetorik«, Universität Salzburg 2019.

2018

Alte Theorie und aktuelle Relevanz. "Neue Rhetorik" und öffentlicher Raum bei Aristoteles und Richard McKeon. Zusammen mit Sascha Aulich. In: Was ist Public Interest Design? Hg. von Christoph Rodatz und Pierre Smolarski. Bielefeld 2018. S. 312-337.

2017

Game: Von der Persuasions- zur Produktionstheorie am Beispiel Mass Effect. In: Handbuch Medienrhetorik. Hg. von Arne Scheuermann und Francesca Vidal. (= Handbücher zur Rhetorik, Bd. 6) Berlin, Boston/MA 2017.

Von der Persuasions- zur Produktionstheorie am Beispiel Mass Effect (Langfassung). In: Handbuch Medienrhetorik, De Gruyter Online – Wissenschaftsverlag 2017. (Online, 05.01.2017)

2015

Designrhetorik für Spieleautoren. Workshop. In: M.-A. Casasola Merkle et. al. (Hg.): Spiele entwickeln 2012-2015, Band 1. Beiträge der 7. bis 9. Deutschen Spieleautorentagung, Weilburg/Hessen. o.O. 2015. S. 137-150.

Die Freuden des Spiels. Karl Groos’ Theorie des Spiels. In: M.-A. Casasola Merkle et. al. (Hg.): Spiele entwickeln 2012-2015, Band 1. Beiträge der 7. bis 9. Deutschen Spieleautorentagung, Weilburg/Hessen. o.O. 2015. S. 119-136.

Was können wir vom Wargame Design lernen? In: M.-A. Casasola Merkle et. al. (Hg.): Spiele entwickeln 2012-2015, Band 1. Beiträge der 7. bis 9. Deutschen Spieleautorentagung, Weilburg/Hessen. o.O. 2015. S. 216-225.

Design Patterns als Entwurfstechnik für Spiele. Zusammen mit Christwart Conrad. In: M.-A. Casasola Merkle et. al. (Hg.): Spiele entwickeln 2012-2015, Band 1. Beiträge der 7. bis 9. Deutschen Spieleautorentagung, Weilburg/Hessen. o.O. 2015. S. 151-164.

2014

Visuelle und virtuelle Modelle. Zum Problem rhetorischer Begrifflichkeiten im Game Design. In: Sprache für die Form. Forum für Design und Rhetorik, Hg. von V. Friedrich, Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014. (Online)

2013

Berufssensorik als Gegenstand gestalterischer Ausbildung – Vergangenheit und Zukunft. In: bwp@ Spezial 7 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 13. Hg. von A. Buether und U. Heinen. (Online)

2011

Spielemachen anno 1656 – Zur Entstehung von Georg Philipp Harsdörffers Astronomischem Kartenspiel und was man daraus lernen kann. In: Spiele entwickeln. Hg. von M.-A. Casasola Merkle et. al. Dokumentation der 6. Deutschen Spieleautorentage. Weilburg/Hessen, 18.-20.03.2011. Berlin 2011. S. 10-43.

Zur Entwicklung und Ausbildung designnaher Medienberufe am Beispiel des Game Design in Deutschland. In: bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 13. Hg. von S. Knutzen, U. Heinen, A. Eder. (Online)

Berufliche Bildung in den Medienberufen, Medien in der beruflichen Bildung. Zusammen mit Sönke Knutzen, Ulrich Heinen und Alexandra Eder. In: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen - Chancen Nutzen. Tagungsband zu den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück. Hg. von Th. Bals et al. Paderborn 2011. S. 119-129.

2010

Mediendesign und Designtechnik - eine Berufliche Fachrichtung nach Landesrecht in bundesweiter Perspektive, zusammen mit Johannes Busmann und Ulrich Heinen. In: Handbuch berufliche Fachrichtungen. Hg. von J.-P. Pahl und V. Herkner. Bielefeld 2010. S. 783-797.

2009

Noch einmal mit Gefühl – Emotionen in Games. In: Making Games Magazin, Magazin für Spiele-Entwicklung und Business-Development, Heft 4, 2009. S. 54-58. (Auch online)

Rezensionen

2017

Rezension: Mimesis in historischen Zeichenlehren, Maria Heilmann et al., Punkt, Punkt, Komma, Strich & Lernt Zeichnen! In: IMAGO, Zeitschrift für Kunstpädagogik, „Mimesis“, hg. von Alexander Glas et al., Heft 4, April 2017. S. 87-89.

Rezension: Pierre Smolarski, Rhetorik des Designs & Rhetorik der Stadt. In: Rhetorik, Ein internationales Jahrbuch, Bd. 36 „Rhetorik im digitalen Zeitalter“, hg. von Francesca Vidal, Heft 1, 2017. S. 141-145.