Hinweise zum Studieren im Fach Kunst
Hinweise zum Studieren
Die ausführlichen Hinweise zum Studieren, welche hier zu finden sind, leiten zum kunstwissenschaftlichen, kunstdidaktischen und künstlerischen/gestaltenden Arbeiten im lehrerbildenden Fach Kunst an. Sie enthalten auch zahlreiche nützliche Links zu Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Kunstpraxis. Für Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Kunst und insbesondere für die dort zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen sind sie obligatorisch zu beachten.
Universitätsbibliothek
Die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Faches Kunst in Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstpraxis erfordert eine aktive und eigenständige Nutzung der Universitätsbibliothek. Voraussetzung zur Nutzung ist ein Bibliotheksausweis. Alle hierzu erforderlichen Informationen finden sich hier.
Zur Literaturrecherche lesen Sie unbedingt mehr in den Hinweisen zum Studium Kunst (s.o.). Der reiche Bestand der Universitätsbibliothek an Datenbanken und digitalen Publikationen ist nur im Uni-Netz abrufbar. Um hierauf auch außerhalb der Universität zugreifen zu können, benötigt man einen Zugang über einen sogenannten "VPN-Client".
Uni-Account
Für alle digitalen Anwendungen innerhalb der Bergischen Universität benötigen Sie einen freigeschalteten Uni-Account. Alle Informationen hierzu finden Sie beim Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIM). Insbesondere erhalten Sie hier Informationen zu Ihrer Uni-Mail-Adresse, zum Zugang zum bscw-Server (s.u.) und zum externen Zugang zum Uni-Netz von Ihrem eigenen Computer aus (VPN-Client).
Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, über Informationen und Änderungen im Fach Kunst auf dem Laufenden zu bleiben, die über die Website sowie über den Uni-Account erfolgen.
Nutzer müssen das Mailpostfach ihres Uni-Accounts regelmäßig leeren. Nur so ist sichergestellt, dass alle wichtigen Informationen ihre Adressaten erreichen. Der Speicherplatz des Uni-Mailpostfachs beträgt nur 50 MB (!). Der Speicherplatz auf dem Mailserver (Quota) kann von den Nutzern selbst über die Website des ZIM erhöht werden https://zim.uni-wuppertal.de/de/meinzim/zugang-verwalten.html. Fragen hierzu sind bitte an das ZIM zu richten (zimber@uni-wuppertal.de; 0202 439-3295).
Moodle
In einigen Lehrveranstaltungen wird die Lernplattform Moodle genutzt https://moodle.uni-wuppertal.de/. Zur Anmeldung auf Moodle nutzen Studierende ihre Matrikelnummer und das vom ZIM zugewiesene Passwort (identisch mit dem Zugang zum E-Mail-Account).
Es steht Studierenden jedoch frei, hieran aus Gründen des Datenschutzes nicht teilzunehmen. Die Lehrenden sind dann verpflichtet, alle Informationen und Materialien parallel in anderer Form zugänglich zu machen.
bscw-Server
Materialien zu Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik befinden sich in einem geschützten Bereich auf dem bscw-Server der Bergischen Universität. Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Lehrveranstaltung sollten sich schon vor der ersten Sitzung einen Überblick hierüber verschaffen. Für eine erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist es erforderlich, die empfohlene Literatur von Anfang an parallel zur Lehrveranstaltung zu erarbeiten und auch die Tutorien zu nutzen, die hierzu begleitend angeboten werden.
Zugangsregelung zur Nutzung des bscw-Servers
Informationen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie (ZIM) zum bscw-Server finden sich hier.
-
Einrichten eines individuellen Passwortes
Zunächst ist eine Selbsteintragung bei der Accountverwaltung des Zentrums für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) erforderlich.
1.1. Button 'sich selbst für das BSCW eintragen'
1.2. Anmeldename = Matrikelnummer
1.3. HRZ-Pin = Code auf Semesterbogen (unten links)
1.4. Individuelles Passwort festlegen -
Einloggen auf dem BSCW-Server der Bergischen Universität
Ab dem Folgetag nach Einrichten des individuellen Passwortes möglich.
2.1. Adresse des bscw-Servers der Bergischen Universität: bscw.uni-wuppertal.de
2.2. Benutzername = Matrikelnummer
2.3. Kennwort = am Vortag eingerichtetes Passwort
Danach kann man den Bildschirmanweisungen folgen und erhält Zugriff auf den öffentlichen und den persönlichen Bereich des bscw-Servers. -
Mitteilung Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung
Auf Ordner des Faches Kunst können Sie nur zugreifen, wenn diese zuvor für Ihre Matrikelnummer freigeschaltet wurden. Dies führt das Sekretariat Kunst anhand der in den Teilnehmerlisten der Lehrveranstaltungen angegebenen Matrikelnummern zu Beginn des Semesters durch. Achten Sie daher bitte darauf, dass Ihre Matrikelnummer in den Teilnehmerlisten korrekt erfasst wurde. Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Kunst.
Wer sich zu einer Lehrveranstaltung über StudiLöwe angemeldet hat, wird in der Regel bis eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit und in der Vorlesungszeit bis spätestens eine Woche nach dieser Anmeldung in der jeweiligen bscw-Gruppe eingetragen und sollte hierüber eine Bestätigungs-Mail erhalten. Wer diese Mail bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn bzw. bis eine Woche nach der Anmeldung nicht erhalten hat, möge sich bitte im bscw-Server einloggen und kontrollieren, ob dennoch bereits ein Zugang für die jeweilige Gruppe besteht. Bei Rückfragen hilft ansonsten das Sekretariat Kunst gerne kurzfristig weiter.
Zum Schutz von Autorenrechten am verwendeten Lektüre- und Abbildungsmaterial dürfen die dort verfügbaren Daten nur innerhalb des Teilnehmerkreises der jeweiligen Lehrveranstaltung weitergegeben, kopiert oder vervielfältigt werden.
Bilddatenbank Prometheus
Studierende und Lehrende der Universität Wuppertal haben aus dem Uni-Netz über die Universitätsbibliothek (Datenbanken – Kunst und Design – Prometheus) kostenlosen Zugang zur Bilddatenbank Prometheus, in der Abbildungen zahlloser Werke der Kunstgeschichte für Studium und Lehre zur Verfügung stehen. Da die Datenbank auch für BDK-Mitglieder kostenlos nutzbar ist (http://www.bdk-online.info/zugangsbeschreibung-prometheus/), kann man sie ggf. auch später als Kunstlehrer mit BDK-Mitgliedschaft für den Unterricht nutzen, zumal "die in prometheus recherchierbaren Bilder und Mediendateien (z.B. Videos) in der Hochschullehre, im Schulunterricht und zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch genutzt werden [dürfen], ohne dass eine Genehmigung eingeholt oder eine Gebühr entrichtet werden muss".