Prof. Dr. Ulrich Heinen

Gestaltungstechnik* und Kunstgeschichte

Publikationen

Buchpublikationen/Herausgeberschaft
1996
Rubens zwischen Predigt und Kunst. Der Hochaltar für die Walburgenkirche in Antwerpen, Weimar 1996 (Diss. Köln 1994).

2001
Rubens Passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock, hrsg. zusammen mit Andreas Thielemann, Göttingen 2001.

2004
Rubens. Barocke Leidenschaften, Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, 8.8. – 31.10.2004 (zusammen mit Nils Büttner; Konzept: U.H.), Braunschweig und München 2004.

2005
Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Akten des 11. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2. – 5.4. 2003 (Mitherausgeberschaft zusammen mit Johann-Anselm Steiger u.a.), Wiesbaden 2005.

2006
Isaaks Opferung (Genesis 22) in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Akten des Interdisziplinären Symposions in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 16. bis 19. März 2005, hrsg. zusammen mit Johann Anselm Steiger, Berlin und New York 2006.

2009
Leichabdankung und Trauerarbeit. Zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock. Akten der Tagung in der Johannes a Lasco-Bibliothek Emden 23.–25.8.2007, hrsg. zusammen mit Ralf Georg Bogner und Johann Anselm Steiger (Daphnis 2009), Amsterdam 2009.

2010
Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Akten des Interdisziplinären Symposions in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 12. bis 15. März 2008, hrsg. zusammen mit Johann Anselm Steiger, Berlin und New York 2010.

2011
Fachtagung 13. Berufliche Bildung in den Medienberufen – Medien in der beruflichen Bildung, hrsg. zusammen mit Sönke Knutzen und Alexandra Eder, in: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011 (http://www.bwpat.de/content/ht2011/ft13/) (29. September 2011).

Welche Antike? - Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Akten des 12. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung Kongreß in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 5. - 8.4. 2006, 2 Bde. (Herausgeber), Wiesbaden 2011.

Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und bildender Kunst, hrsg. von Johann Anselm Steiger und Wilhelm Kühlmann, in Verbindung mit Ulrich Heinen, Berlin u.a. 2011.

Rubens-Online. Quellen und Dokumente zu Leben, Werk und literarischen Bezügen des Malers, Unternehmers und Diplomaten Peter Paul Rubens (1577-1640), Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2011, hrsg. zusammen mit Nils Büttner, bearb. von Agnes Heine (http://diglib.hab.de/edoc/ed000083/startx.htm).

2013
Fachtagung 14. Medien der Zukunft – Zukunft der Medien, hrsg. zusammen mit Axel Buether, in: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013 (http://bwpat.de/ausgabe/ht2013/fachtagungen/fachtagung-13] (29. September 2013).

2015
Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik, hrsg. zusammen mit Alexander Glas, Jochen Krautz, Monika Miller, Hubert Sowa und Bettina Uhlig, München 2015 (Imago. Eine Reihe des Forschungsverbunds Kunstpädagogik, Bd. 1).

seit 2015
Imago. Zeitschrift für Kunstpädagogik, hrsg. zusammen mit Alexander Glas, Jochen Krautz, Monika Miller, Hubert Sowa, Bettina Uhlig u.a.

2019
Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung, hrsg. zusammen mit Michaela Heer, Paderborn 2019.

2020
zusammen mit Elizabeth Honig: Peter Paul Rubens (Oxford Bibliographies in Art History, hrsg. von Thomas DaCosta Kaufmann), New York 2020 (http://www.oxfordbibliographies.com/page/285).

2022
zusammen mit Doris Lehmann und Martin Wedler: BDK-Präsentationsplattform zentrale Materialien zu Pieter Bruegel d.Ä. (interne Plattform des Landesverbandes NRW im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik).

Beirat und Herausgeberschaft von Reihen und Zeitschriften
seit 2014
"Sprache für die Form. Forum für Design und Rhetorik" (http://www.designrhetorik.de/), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats.

seit 2015
"Schriftenreihe Imago. Kunst. Pädagogik. Didaktik. Forschungsverbund Kunstpädagogik", Mitglied der Herausgebergruppe.

Aufsätze
1993
"Meliori forma". Quellenstudien zum Auftrag für Rubens' Affligemer "Kreuztragung", in: Jaarboek van het Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen 1993, S. 135-163.

2000
Graf Moritz von Nassau und Marchese Spinola, in: Der Krieg als Person, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 2000, S. 115 – 129, Kat. Nr. 33 – 36.

2001
Haut und Knochen – Fleisch und Blut. Rubens' Affektmalerei, in: Rubens Passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock, hrsg. Ulrich Heinen und Andreas Thielemann, Göttingen 2001, S. 70 – 109.

Friedenssehnsucht als Antrieb der europäischen Weltfriedenskriegskultur. Ausstellungsskizze für ein Janusmuseum, in: Kultur + Strategie. Kunst + Krieg. Die Zivilisierung der Kulturen, hrsg. von Bazon Brock (https://web.archive.org/web/20040930105801/http://kultur-und-strategie.de/wesel_xanten/pdf/heinen.pdf).

Allegorie des Abendlandes. Das Abschiedsgeschenk eines Leistungskurses, in: Festschrift 40 Jahre Gymnasium Bonnstraße, Hürth 2001, S. 42 – 46.

2002
Friedenssehnsucht als Antrieb der europäischen Weltfriedenskriegskultur. Vergils Aeneis und Europa, in: Krieg und Kunst, hrsg. Bazon Brock und Gerlinde Koschik, München 2002, S. 163 – 184.

Rubens' lipsianischer Garten, in: Gärten und Höfe der Rubenszeit. Internationales Symposium im Gustav-Lübcke-Museum der Stadt Hamm, 12. – 14.1. 2001, hrsg. Ursula Härting und Ellen Schwinzer, Worms 2002 (= Die Gartenkunst 14), S. 1 – 8.

"Versatissimus in historiis et re politica". Rubens' Anfänge als Diplomat, in: Sinnliche Intelligenz. Festschrift für Prof. Dr. Hans Ost, hrsg. Rainer Budde, Red. Roland Krischel, Wallraf-Richartz-Jahrbuch 63, 2002, S. 283 – 318.

2004
Emotionales Bild-Erleben in der Frühen Neuzeit, in: Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder, hrsg. Manfred Engel, Rüdiger Zymner, Paderborn 2004, S. 356-383.

Rubens' Garten und die Gesundheit des Künstlers, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 65, 2004, S. 71-182.

Peter Paul Rubens - Barocke Leidenschaften, in: Ulrich Heinen und Nils Büttner: Rubens. Barocke Leidenschaften, Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, 8.8. – 31.10.2004, Braunschweig und München 2004, S. 28-38.

Katalogteil (zusammen mit Nils Büttner), in: Dies.: Rubens. Barocke Leidenschaften, Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, 8.8. – 31.10.2004, Braunschweig und München 2004, S. 107-334.

2005
Bildungsauftrag Kunstpädagogik. Eine polemische Antwort auf eine Polemik, in: BDK-Mitteilungen 1/05, 2005, S. 11-13.

Peter Paul Rubens' Florentiner Kriegsbild und die Macht des Malers, in: Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, hrsg. Wilhelm Hofmann und Hans-Otto Mühleisen, Münster 2005, S. 165-203.

Passion und Emotion, in: Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. Roland Krischel u.a., Köln 2005, S. 256-261.

Einleitung zu Sektion 4: Passion, Affekt und Leidenschaft an der äußeren Grenze der Kultur und in der inneren Erfahrung (zusammen mit Johan Verberckmoes), in: Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Akten des 11. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2. – 5.4. 2003, hrsg. Johann-Anselm Steiger u.a., Wiesbaden 2005, S. 879-887.

Catalogue (zusammen mit David Jaffè u.a.), in: Rubens. A Master in the Making, National Gallery, 26.10.2005-15.1.2006, S. 41-197.

2006
Konstruktives Zeichnen in systematischen Bildprozessen, in: Kunst und Unterricht 302/303, 2006, S. 20 - 22.

Bildprozesse lernen: Zeichnen als aktuelle Kulturtechnik, in: BDK-Mitteilungen 04.2006, S. 13-14.

Rubens's Pictorial Diplomacy at War (1637/1638), in: Rubens and the Netherlands, hrsg. von Jan de Jong u.a., Zwolle 2006 (=Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 55, 2004), S. 196-225.

Der Schrei Isaaks im Land des Sehens. Perspektive als Predigt – Exegese als Medienimpuls. Abrahams Opfer bei Brunelleschi und Ghiberti (1401/1402), in: Isaaks Opferung (Genesis 22) in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Akten des Interdisziplinären Symposions in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 16. bis 19. März 2005, hrsg. zusammen mit Johann Anselm Steiger, Berlin und New York 2006, S. 23-152.

Vorwort (zusammen mit Anselm Steiger), in: Isaaks Opferung (Genesis 22) in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Akten des Interdisziplinären Symposions in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 16. bis 19. März 2005, hrsg. zusammen mit Johann Anselm Steiger, Berlin und New York 2006, S. V-XI.

"con ogni fervore": Love and lust in Rubens's library, life and work, in: Munuscula Amicorum. Contributions on Rubens and his Colleagues in Honour of Hans Vlieghe, 2 Bde., hrsg. Katlijne van der Stighelen, Turnhout 2006, Bd. 1, 79-101.

2007
Türkenkrieg und frühe Oper - Rubens in Mantua 1601/1602, in: Krieg und Frieden in der Musik, hrsg. von Susanne Rode-Breymann, Hildesheim 2007 (=Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover 1), S. 133-169.

Zur bildrhetorischen Wirkungsästhetik im Barock. Ein Systematisierungsversuch nach neurobiologischen Modellen, in: Bildrhetorik, hrsg. Joachim Knape, Baden-Baden 2007 (=Saecvla Spiritalia 45), S. 113-158.

Komponieren im Affekt. Vergil - Monteverdi - Rubens, in: Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen. Emotionen in Nahsicht, hrsg. von Klaus Herding und Antje Krause-Wahl, Taunusstein 2007, S. 161-188.

Martyrium und Fotografie - ein Gespräch, zusammen mit Andreas Blühm und Roland Krischel, in: Hotel California. Desiree Dolron - Thomas Wrede, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln, 7.9.-18.11.2007, S. 19-27.

2008
Text- und Bild-Formen neostoischen Wissens von den Leidenschaften, in: Wissensformen, hrsg. von Werner Oechslin, Zürich 2008, S. 194-219.

Bildrhetorik der Frühen Neuzeit - Gestaltungstheorie der Antike. Paradigmen zur Vermittlung von Theorie und Praxis im Design, in: Design als Rhetorik. Grundlagen, Positionen, Fallstudien, hrsg. von Gesche Joost und Arne Scheuermann, Basel 2008, S. 143-189.

Rubens' Bilddiplomatie im Krieg, in: Mars und die Musen. Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Matthias Rogg und Jutta Nowosadtko, Münster 2008, S. 151-178.

Literaturergänzung zu Ulrich Heinen: Bildrhetorik der Frühen Neuzeit - Gestaltungstheorie der Antike. Paradigmen zur Vermittlung von Theorie und Praxis im Design, in: Design als Rhetorik. Grundlagen, Positionen, Fallstudien, hrsg. von Gesche Joost und Arne Scheuermann, Basel 2008, S. 143-189 [http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fbf/gestaltungstechnik/lit2008/literaturergaenzung_designrhetorik/leff08.pdf], 2008 veröffentlicht.

2009
Mars und Venus. Die Dialektik von Krieg und Frieden in Rubens' Kriegsdiplomatie, in: Kriegs / Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Birgit Emich und Gabriela Signori (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 42) , Berlin 2009, S. 237-275.

Kunstgeschichte als Funktion populistischer Ideologie. Max Rooses (1839–1914) - Kunsthistoriker und „Führer im flämischen Lager“, in: Die Tiefe der Oberfläche. Populäre Kunstgeschichte als Problem, hrsg. Joseph Imorde und Sybille Ebert-Schifferer (kritische berichte 1, 2009), S. 55-94.

Loyalität. Diplomatie. Religion - Peter Paul Rubens’ Beitrag zum Überleben der Habsburgischen Niederlande, in: Freiheit, Macht und Pracht - Niederländische Kunst im 16. und 17. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Hartje-Grave, Ausst.-Kat. von der Heydt-Museum Wuppertal, 21. Juni – 23. August 2009, S. 10-31.

Katalogbeiträge zu Edwaert Collier, Erasmus II. Quellinus, Peter Paul Rubens, Sebastian Vrancx und Artus Wolffort, in: Freiheit, Macht und Pracht - Niederländische Kunst im 16. und 17. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Hartje-Grave, Ausst.-Kat. von der Heydt-Museum Wuppertal, 21. Juni – 23. August 2009, S. 338, 394, 397-399, 414-415, 418-420; Kat.-Nr. 4-5, 8-9, 52, 62, 69.

Argument – Kunst – Affekt. Bildverständnisse einer Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Die Frühe Neuzeit als Epoche, hrsg. von Helmut Neuhaus (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F. 49), München 2009, S. 165-234.

Stoisch trauern. Bewältigungsstrategien bei Peter Paul Rubens, in: Leichabdankung und Trauerarbeit. Zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock. Akten der Tagung in der Johannes a Lasco-Bibliothek Emden 23.–25.8.2007, hrsg. Ralf Georg Bogner, Johann Anselm Steiger und Ulrich Heinen (Daphnis 2009), Amsterdam 2009, S. 119-180.

2010
Innovation. Ein kulturhistorischer Impuls für Kreative in Zeiten der Krise, in: Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit. Kultur- und geistesgeschichtliche Studien zu Austauschprozessen in Mitteleuropa, hrsg. von Johann Anselm Steiger u.a., Amsterdam 2010 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 41), S. 385-395.

"Auctores generis Venerem Martemque fatemur." Rubens' Konzepte von Erotik und Gewalt, in: Vorträge zur Tagung "Erotik und Gewalt im Werk Grimmelshausens und im deutschen Barockroman", Grimmelshausen-Gesellschaft, Gelnhausen 18.-21.6.2009 (Simpliciana - Schriften der Grimmelshausengesellschaft XXI, 2010), S. 27-74.

Vorwort (zusammen mit Johann Anselm Steiger), in: Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Akten des Interdisziplinären Symposions in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 12. bis 15. März 2008, hrsg. zusammen mit Johann Anselm Steiger, Berlin und New York 2010, S. V-VI.

Der Aussendebefehl Christi und das Credo der Apostel – Peter Paul Rubens (1577–1640) und Nicolas Rijckemans (tätig ab 1616), in: Credo - Meisterwerke der Glaubenskunst, hrsg. von Alexandra Dern und Ursula Härting, Ausst.-Kat. Draiflessen Collection, Mettingen, 16.10.2010-9.1.2011, S. 54-59. / Nicolaes Rijckemans nach P.P. Rubens: Aussendungsbefehl und Apostelcredo, in: ebd., S. 182-197. / Nicolaes Rijckemans (?) nach P.P. Rubens: Aussendungsbefehl und Apostelcredo, in: ebd., S. 198-214. / Hendrick Goltzius: Aussendungsbefehl und Apostelcredo, in: ebd., S. 220-235.

Mediendesign und Designtechnik. Eine berufliche Fachrichtung nach Landesrecht in bundesweiter Perspektive (zusammen mit Björn Blankenheim und Johannes Busmann), in: Handbuch Berufliche Fachrichtungen, hrsg. von Jörg-Peter Pahl und Volkmar Herkner, Bielefeld 2010, S. 783-796.

Immolatio boum. Eine unbekannte Zeichnung für ein Scheinrelief an Rubens' Haus, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 71, 2010, S. 197-232.

Huygens, Rubens and Medusa. Reflecting the passions in paintings. With some considerations in the neuroscience in art history, in: The Passions in the Arts of the Early Modern Netherlands, hrsg. von Stephanie Dickey und Herman Roodenburg (Netherlands Yearbook for the History of Art 60), 2010, pp. 150–177.

Stoisch Sterben lernen – Rubens’ Memorialbild auf Justus Lipsius und Philip Rubens, in: Pokerfaced. Flemish and Dutch Baroque Faces Unveiled, hrsg. von Katlijne van der Stighelen u.a., Turnhout 2010, S. 25-68.

2011
Peter Paul Rubens. Das 'Ochsenopfer' des Pausias, in: Aus der Graphischen Sammlung. Neuerwerbungen & Schenkungen, Ausst.-Kat. Graphisches Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums & der Foundation Corboud, Köln 2011 (Der un/gewisse Blick 3), S. 25-27.

Allegorie als beeldtaal in de laatrenaissance en de barok, in: Beelddenken. Vijf eeuwen beeld in Antwerpen, Ausst.-Kat. Museum aan de stroom u.a., Antwerpen, hrsg. von Bart De Baere und Nico van Hout, Antwerpen 2011, S. 184-189 (engl. Übers.: Allegory as pictorial language in the Late Renaissance and Baroque eras; frz. Übers.: L’allégorie, langage iconographique de la fin de la Renaissance et de l’époque baroque)

Rubens’s Pictorial Peacekeeping Force – Negotiating through 'Visual Speech-Acts', in: Pictorial Cultures and Political Iconographies. Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America, hrsg. von Udo J. Hebel und Christoph Wagner, Berlin/New York 2011, S. 32-61.

Mediendesign und Designtechnik – Die berufliche Fachrichtung für designerische und designnahe Berufe. In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 13, hrsg. von Sönke Knutzen, Ulrich Heinen und Alexandra Eder, 2011, S. 1-20 (http://www.bwpat.de/ht2011/ft13/heinen_ft13-ht2011.pdf) (26. September 2011)

Einleitung, in: Welche Antike? - Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Akten des 12. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung Kongreß in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 5. - 8.4. 2006, 2 Bde., hrsg. von Ulrich Heinen, Wiesbaden 2011, Bd. 1, S. 11-27.

Antike Künste in den Kunstkontroversen des Barock. Einleitung der Sektion (zusammen mit Sandra Richter), in: ebd., Bd. 2, S. 851-858.

Berufliche Bildung in den Medienberufen. Medien in der beruflichen Bildung (zusammen mit Sönke Knutzen, Alexandra Eder und Björn Blankenheim), in: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten. Potentiale erkennen - Chancen nutzen. Tagungsband zu den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück, hrsg. von Thomas Bals u.a., S. 119-129.

Das antike und das christliche Opfer in Elsheimers 'Contento' und Rubens’ 'Die Eucharistie überwindet das heidnische Opfer', in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 72, 2011, S. 250-281.

2012
Psyche – Satyrs – Philosophers. Jordaens and the wisdom of the ancients, in: Jordaens and the antiques, Ausst.-Kat. u.a. Brüssel, Koninklijke Musea voor Schone Kunsten, 12.10.2012–27.1.2013, S. 133-163 (ndld. Übers.: Psyche – Saters – Filosofen. Jordaens en de wijsheid van de klassieke oudheid; dtsch. Übers.: Psyche – Satyrn – Philosophen. Jordaens und die Weisheit der Alten; frz. Übers.: Psyché les satyres et les philosophes. Jordaens et la sagesse des Anciens).

2013
Concettismo und Bilderleben bei Marino und Rubens, in: Barocke Bildkulturen: Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos "Galeria", hrsg. von Christiane Kruse und Rainer Stillers, Wiesbaden 2013, S. 349-398.

Antwerpen am Euphrat verteidigen. Rubens malt für Europa. Zur Vielfalt des frühneuzeitlichen Orientalismus, in: Das Bild des Feindes. Konstruktionen von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, hrsg. von Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch, Berlin 2013, S. 355-447.

Rubens mit verschränkten Armen (William Sanderson, Graphice, 1658). Zur Begründung einer Kunstpädagogik der Phantasie im Barock, in: Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, hrsg. von Valeska von Rosen, David Nelting und Jörn Steigerwald, Zürich und Berlin 2013, S. 327-375.

Zur Kulturanthropolgie des Textilen. Das generalisierte Prinzip der großen Weltspinne - die Geschichte der Verknüpfung von Horizontalität und Vertikalität (im Gespräch mit Bazon Brock), in: Kunst & Textil. Stoff als Material und Idee in der Moderne von Klimt bis heute, hrsg. von Markus Brüderlin, Kunstmuseum Wolfsburg 12. Oktober 2013-2. März 2014, S. 68-77 (engl. Übers.: On the Cultural Anthropology of the Textile).

2014
Malen mit verschränkten Armen – Zur Bildung der produktiven Imagination in der tradierten Kunstlehre. Ein kunsthistorischer Beitrag zur Grundlegung des Faches Kunst, in: Bildung der Imagination, Bd. 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen, hrsg. von Hubert Sowa, Alexander Glas und Monika Miller, Oberhausen 2014, S. 169-232.

Brocken am Watzmann – Fremde im eigenen Land. Caspar David Friedrichs heilige Berge als Modell nationaler Gewaltimaginationen, in: Heilige Landschaft – Heilige Berge. Akten des Achten Internationalen Barocksommerkurses 'Heilige Landschaft – Heilige Berge', 8. bis 12. Juli 2007, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, hrsg. von Werner Oechslin, Zürich 2014, S. 318-339.

Literaturergänzung zu Ulrich Heinen: Antwerpen am Euphrat verteidigen. Rubens malt für Europa. Zur Vielfalt des frühneuzeitlichen Orientalismus, in: Das Bild des Feindes. Konstruktionen von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, hrsg. von Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch, Berlin 2013, S. 355-447 [https://elpub.bib.uni-wuppertal.de/receive/duepublico_mods_00000734], 2014 veröffentlicht, 2016 zuletzt aktualisiert.

Literaturergänzung zu Ulrich Heinen: Rubens mit verschränkten Armen (William Sanderson, Graphice, 1658). Zur Begründung einer Kunstpädagogik der Phantasie im Barock, in: Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, hrsg. von Valeska von Rosen, David Nelting und Jörn Steigerwald, Zürich und Berlin 2013, S. 327-375 [https://elpub.bib.uni-wuppertal.de/receive/duepublico_mods_00000735] , 2014 veröffentlicht, 2018 zuletzt aktualisiert.

2015
Malerdiplomatie als heroische Leistung. Rubens bezwingt den Krieg und malt den Frieden herbei, in: Künstlerhelden? Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, hrsg. von Katharina Helm, Hans W. Hubert, Christina Posselt-Kuhli und Anna Schreurs-Morét, Merzhausen 2015, S. 205-235.

Historische Kunstlehre. Eine Ortsbestimmung im Aufbau der Fachsystematik Kunst, in: Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik, hrsg. von Alexander Glas, Ulrich Heinen, Jochen Krautz, Monika Miller, Hubert Sowa und Bettina Uhlig, München 2015 (Imago. Eine Reihe des Forschungsverbunds Kunstpädagogik, Bd. 1), S. 261-282.

Zeichnen in systematischen Bildprozessen. Zur Aktualität einer Kulturtechnik, in: ebd., S. 541-556.

Einrichtung der BDK-Arbeitsgruppe "Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik", in: BDK-Mitteilungen 1.2015, S. 4-6.

Welche Kunstgeschichte brauchen wir?, in: BDK-Mitteilungen 2.2015, S. 8-9.

Die Rhetorisierung des Designs ist längst da. Ulrich Heinen über Kunst, Gestaltung und Rhetorik. Hördatei, Interview von Christiane Seliger und Nenia Tiemeier (9. Dezember 2014), in: Sprache für die Form. Forum für Design und Rhetorik 6, 2015 (http://www.designrhetorik.de/die-rhetorisierung-des-designs-ist-laengst-da/).

Zur ersten Ausgabe einer neuen Fachzeitschrift (zusammen mit Alexander Glas u.a.), in: IMAGO. Zeitschrift Für Kunstpädagogik 1, 2015, S. 2f.

2016
Stellungnahme zum Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes, Anhörung von Sachverständigen des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und des Ausschusses für Innovation, Wissenschaft und Forschung, Landtag NRW, Düsseldorf, 17. Februar 2016.
Erklärung zum Zitieren dieser Stellungnahme durch Dritte: klarstellung.

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung NRW: "Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes", in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92.2, 2016, S. 309–319.

Stylistic development in paintings of Antwerp church interiors around 1600 (zusammen mit Thomas Fusenig), in: Divine Interiors. Experience churches in the age of Rubens, hrsg. von Claire Baisier, Museum Mayer van den Bergh, S. 12-21.

St. Walburga's Church (Sint-Walburgiskerk) (zusammen mit Thomas Fusenig), in: ebd., S. 156-167.

Die Erfindung des Barocktriptychons. Rubens’ Aktualisierung des Wandelbildes, in: Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne, hrsg. von David Ganz und Marius Rimmele, Berlin 2016, S. 337-365.

Der Stil des Politischen. Das zivile Leben als sein Grund, sein Merkmal und seine Norm um 1600, in: Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 39), hrsg. von Dietrich Erben und Christine Tauber, Passau 2016, S. 129-156.

2017
Interviewbeitrag zu, Manuela Johanna Covini (Hrsg.): Art as an appendix. Mental Metropolis series, o.O. 2017.

Leonardo da Vinci. Zeit, Bewegung und Erzählen im Bild, in: Imago. Zeitschrift für Kunstpädagogik 2017, S. 23-43.

2018
Peter Paul Rubens. Der Malerfürst aller Zeiten, in: Malerfürsten, 28. September 2018 - 27. Januar 2019, Bundeskunsthalle der Bundesrepublik Deutschland, S. 14-21.

Werkanalyse als Erklären von Wirkungen, in: Imago. Zeitschrift Für Kunstpädagogik 6, 2018, S. 17-21.

2019
'Velum est Timantis imago': Das Bild des Gelehrten als Offenbarung der Person, in: Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, hrsg. von Matei Chihaia und Georg Eckert, Münster 2019, S, 315-324.

Figuren - Bausteine der Bild-Erzählung, in: Erzählen zwischen Bild und Text (Narration Bd. 2; IMAGO. Kunst. Pädagogik. Didaktik. Schriftenreihe IMAGO – Forschungsverbund Kunstpädagogik, Bd. 6), hrsg von Bettina Uhlig, Gabriele Lieber und Irene Pieper, München 2019, S. 69-102.

Einleitung: Fachlichkeit. Das Fachstudium in der Lehrerbildung, in: Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung, hrsg. zusammen mit Michaela Heer, Paderborn 2019, S. 5-20 (zusammen mit Michaela Heer).

Vorwort (zusammen mit Karin Weckermann), in: bauhausfolgen. Design-Lehre in Wuppertal. 1919 - 1949 - 2019, hrsg. von Thomas Schriefers, Ausst.-Kat. Institut für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften. Bergische Universität Wuppertal 2019, S. 6-9.

Rubens' Europe and the 'pax Hispanica', in: Contesting Europe. Comparative Perspectives on Early Modern Discourses on Europe (Fifteenth-Eighteenth Century), hrsg. von Nicolas Detering, Clementina Marsico und Isabella Walser, Leiden 2019, S. 104-145.

2020
Heroische Re-Formation. Sichtbarkeit als Heldentat in Rubens' 'Auferstehung Christi', in: Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Achim Aurnhammer und Johann Anselm Steiger, Berlin 2020, S. 563-597.

Von der Bewegungsdarstellung zum Enthusiasmus. Affektkunst in der italienischen Renaissance und im Barock, in: Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle, hrsg. von Petra Marx, Ausst.-Kat. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, 9. Oktober 2020 – 14. Februar 2021, S. 64-77.

Katalogbeiträge zu Paolo Fiammingo, Gabriele Paleotti, Giovanni Paolo Lomazzo, Peter Paul Rubens, Willem Panneels, in: ebd., S. 162, 167, 198, 230 f., 246; Kat.-Nr. 37, 42, 75, 104, 116 (zusammen mit Petra Marx).

Hendrick Goltzius: Christus, die zwölf Apostel und Paulus, in: Sich kreuzende Parallelen. Agostino Carracci – Hendrick Goltzius, hrsg. von Susanne Pollack und Samuel Vitali, Ausst.-Kat. Graphische Sammlung ETH Zürich, 9. Dezember 2020 bis 14. März 2021, Petersberg 2020, Kat. 66-79, S. 178-184.

2021
Gottes Selbstoffenbarung - Ursache und Versöhnung konfessioneller Medienkonflikte. Artus Wolfforts Heilige Dreifaltigkeit als metamediale Reflexion, in: Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500-1700. Konflikte, Konkurrenzen, Theorien, hrsg. von Kai Merten und Claus-Michael Ort, Berlin und Boston 2021, S. 250-268.

Aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang von Kunst, Geschichte und Unterricht, in: Begegnungen. Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte, hrsg. von Johannes Kirschenmann und Frank Schulz (Kunst Geschichte Unterricht 2), München 2021, S. 30-33 (zusammen mit Klaus-Peter Busse).

Subjektivität und Objektivität im Denkraum Kunstunterricht. Zur methodischen Einheit der Bildinterpretation, in: Denkraum Kunstunterricht, hrsg. von Martina Ide und Klaus-Gereon Beuckers, München 2021, S. 143-193.

2022
Pieter Bruegel d. Ä., Christus und die Ehebrecherin, 1565. Werkanalyse (98 Seiten, zusammen mit Doris Lehmann), in: BDK-Präsentationsplattform zentrale Materialien zu Pieter Bruegel d.Ä. (interne Plattform des Landesverbandes NRW im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, red. zusammen mit Doris Lehmann und Martin Wedler).

Kopie nach Pieter Bruegel d. Ä., Landschaft mit dem Sturz des Ikarus, um 1567/1568. Werkanalyse (99 Seiten, mit einem Beitrag von Clemens Höxter), in: ebd.

Pieter van der Heyden nach Pieter Bruegel d. Ä. Die großen Fische fressen die kleinen, 1557. Werkanalyse (58 Seiten, zusammen mit Doris Lehmann), in: ebd.).

2023
Zur Sache, in: BDK-Mitteilungen 1/23, 2023, S. 4-6 (zur Professionalität von Kunstdidaktik- und Kunstpädagogik-Professuren).

Europa-Bilder als tragischer Ursprung des Kontinents. Einen Migrationsmythos transkulturell wahrnehmen, in: Transkulturelle Bildwelten – multiperspektivische Zugänge im Kunstunterricht. Praxisbeispiele und konzeptionelle Überlegungen, hrsg. von Constanze Kirchner, Nicola Pauli und Ernst Wagner, München 2023, S. 197-225.

in Vorbereitung
Imaginationsbildung und Affektkommunikation – Kunstlehre und Lehrkunst im Prozeß der Zivilisation, in: Kunstlehre / Lehrkunst. Kunstlehre als Paradigma von Bildung, Erziehung und Vermittlung, hrsg. von Björn Blankenheim (in Vorbereitung).

Explicatio. To Lay Out the Bible in visual images. Rubens's title page for Balthasar Corderius's ‘Catena sexaginta quinque Graecarum Patrum in Sanctum Lucam' (in Vorbereitung).

Die Wirklichkeit der Kirchenbilder - Innenansichten der verschwundenen Sint-Walburgiskerk in Antwerpen von Abel Grimmer und anderen (zusammen mit Thomas Fusenig) (in Vorbereitung).

Das Apostelcredo des Hendrick Goltzius und der Streit um Öffentlichkeit und Privatheit der Konfession im niederländischen Universalkatholizismus (in Vorbereitung).

Cupid and Psyche (Madrid) and Satyr and Peasant (Munich, Brussels, Kassel et al.). Some afterthoughts on the evolution of style and thought in Jordaens' work (in Vorbereitung).

Kunsttopoi als Rezeptionsangebote im flämischen Barock (in Vorbereitung)..

Person und Ethik in der Rhetorik. Überlegungen zur Grundlegung einer humanistischen Kunstpädagogik (in Vorbereitung).

Quellen und Qualität in der Hamburger Barockmalerei. Die Emporenbilder von St. Jacobi (in Vorbereitung).

Nutzgarten oder Lustgarten? Antike Gartenethiken im Frühbarock (in Vorbereitung).

Barocke Passionsmystik in Mel Gibsons 'The Passion of the Christ'. Zur metamedialen Reintegration filmischer Leidensdarstellung in den christlichen Sinnkontext (in Vorbereitung).

Rezensionen

1999
Rezension von: Werner Schäfke (Hrsg.): Coellen eyn Croyn. Renaissance und Barock in Köln (= Der Riß im Himmel 1), Köln 1999, in: Server Frühe Neuzeit / KUNSTFORM 1, 2000, und H-Soz-u-Kult (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2000/1 )

2001
Rezension von: Hermann Bauer: Barocke Deckenmalerei in Süddeutschland, München und Berlin 2000, in: Server Frühe Neuzeit / KUNSTFORM 2, 2001, Nr. 1, und H-Soz-u-Kult (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2001/1 ).

Rezension von: Frank Günter Zehnder / Werner Schäfke (Hrsg.): Das Ideal der Schönheit. Rheinische Kunst in Barock und Rokoko, Köln 2000, in: Server Frühe Neuzeit / KUNSTFORM 2, 2001, Nr. 4, und H-Soz-u-Kult (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2001/4 ).

Rezension von: Ursula Härting (Hrsg.): Gärten und Höfe der Rubenszeit im Spiegel der Malerfamilie Brueghel und der Künstler um Peter Paul Rubens, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 15.10. 2000 – 14.1. 2001; Landesmuseum, Mainz, 4.3. 2001 – 24.6. 2001, München 2000, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65, 2002, S. 418 – 439.

2003
Rezension von: Hans Vlieghe (Hrsg.): Van Dyck 1599 – 1999. Conjectures and Refutations, Turnhout 2001, in: Server Frühe Neuzeit / KUNSTFORM 4, 2003, Nr. 1, und H-Soz-u-Kult (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2003/1).

Rezension von: Herbert Wilhelm Rott: Rubens. Palazzi di Genova. Architectural Drawings and Engravings. Vol. I: Text and Catalogue, Vol. II: Illustrations and Indexes (= Corpus Rubenianum Ludwig Burchard; Vol. XXII), London 2002, in: Server Frühe Neuzeit / KUNSTFORM 4, 2003, Nr. 10 (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2003/10 ).

2005
Rezension von: Christiane M. Lauterbach, Gärten der Musen und Grazien. Mensch und Natur im niederländischen Humanistengarten. 1522-1655, München/Berlin 2003, in: Historians of Netherlandish Art Newsletter 22.1, 2005, S. 22-23.

Rezension von: David Freedberg: The Eye of the Lynx. Galileo, His Friends, and the Beginnings of Modern Natural History, Chicago 2002, in: Historians of Netherlandish Art Newsletter, 22.2, 2005, S. 34-35.

Rezension von: Bernhard Waldenfels: Die Findigkeit des Körpers, Dortmund 2004, in: BDK-Mitteilungen, 3/2005, S. 46-47.

Rezension von: Jochen Krautz: Vom Sinn des Sichtbaren. John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie, Hamburg 2004, in: BDK-Mitteilungen, 4/2005, S. 40-41.

Rezension von: Barbara Lutz-Sterzenbach: Epstemische Zeichenszenen. Zeichnen als Erkenntnis in der Kunstpädagogik und interdisziplinären Bezugsfeldern, München 2015, in: Kunst+Unterricht, 427/428/2018, S. 94-95.

Tagungsberichte

2003
zusammen mit Johann Anselm Steiger u.a.: Tagungsbericht: Passion,Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Kongreß in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 2.bis 5.April 2003 –11.Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 30, 2003, S. 95-114.

zusammen mit Nils Büttner und Barbara Welzel: Rubens und die Leidenschaften. Arbeitsgespräch der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel und des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig. Wolfenbüttel vom 6. bis 7. Oktober 2003, in: AHF-Information 121, 18.12.2003.

2006
Bericht, zusammen mit Kirsten Lee Bierbaum u.a.: Welche Antike? – Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung. Kongreß in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 5. bis 8. April 2006, in: International Journal of the Classical Tradition 13.1, 2006, S. 106-122; überarbeitete Fassungen auch in: Frühneuzeit-Info 17, 2006, S. 166-177; AHF-Information 69, 4.5.2006; H-Soz-u-Kult, 17.5.2006 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-1119).

Wissenschaftliche Zeichnungen

in: Wilfred Geominy: Der Diskobol Lancellotti und seine Ergänzungen, in: Wiedererstandene Antike. Ergänzungen antiker Kunstwerke seit der Renaissance, red. von Max Kunze und Axel Rügler, München 2003 (Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike 1), 229-242, hier Abb. 176 f.

Wikipedia-Artikel
Wikipedia-Artikel Emblem (Kunstform) 9. April 2024 (grundlegende Neubearbeitung) 240409_emblem_neubearbeitung.